Wie viel kann ein Kinderkrankenpfleger 2025 tatsächlich verdienen? Diese Frage bewegt viele, die sich für einen verantwortungsvollen Beruf in der Kinderkrankenpflege interessieren. Unser umfassender Guide zum kinderkrankenpfleger gehalt gibt dir einen klaren Überblick über alle relevanten Fakten und Entwicklungen für das Jahr 2025.
Dich erwarten aktuelle Durchschnittsgehälter, regionale Unterschiede, wichtige Einflussfaktoren sowie Tipps zur Gehaltssteigerung und Karrierechancen. Egal, ob du am Anfang deiner Laufbahn stehst oder deine Verdienstmöglichkeiten optimieren möchtest – mit diesem Guide bist du bestens für deine Karriereplanung gerüstet.
Kinderkrankenpfleger Gehalt 2025: Aktuelle Zahlen & Fakten
Das kinderkrankenpfleger gehalt ist 2025 ein zentrales Thema für alle, die in diesem Beruf arbeiten oder einen Einstieg planen. Die Gehaltszahlen zeigen, dass sich die finanzielle Situation für Kinderkrankenpfleger in den letzten Jahren positiv entwickelt hat. Wer wissen möchte, wie viel monatlich wirklich auf dem Konto landet, sollte die aktuellen Daten genau kennen.

Durchschnittsgehalt und Gehaltsspanne
Das durchschnittliche kinderkrankenpfleger gehalt im Jahr 2025 liegt bei etwa 46.386 € brutto pro Jahr. Das entspricht rund 3.866 € brutto im Monat. Die Gehaltsspanne reicht von 42.086 € bis 51.360 € brutto jährlich. Besonders gefragt ist der Beruf in öffentlichen Einrichtungen, wo die Bezahlung meist nach Tarif erfolgt. In privaten Einrichtungen kann das Gehalt variieren, oft abhängig von Unternehmensgröße und Standort.
Der Stundenlohn für Kinderkrankenpfleger beträgt im Schnitt etwa 22 €. Zum Vergleich: Pflegefachkräfte erzielen durchschnittlich 46.357 € jährlich, während Fachkinderkrankenpfleger auf 53.244 € kommen. Die Nachfrage nach qualifizierten Kräften ist hoch, was sich positiv auf das kinderkrankenpfleger gehalt auswirkt. Eine Übersicht zu regionalen Unterschieden und aktuellen Durchschnittsgehältern findet sich auf Gehalt von Kinderkrankenpflegern nach Bundesländern.
Statistiken zeigen, dass in Ballungsräumen und Großstädten wie München die Gehälter über dem Bundesdurchschnitt liegen. In kleineren Städten oder ländlichen Regionen kann das Einkommen geringer ausfallen. Öffentliche Einrichtungen bieten meist tarifliche Sicherheit, während private Träger mit zusätzlichen Leistungen punkten.
Einstiegsgehalt und Gehaltsentwicklung mit Berufserfahrung
Das Einstiegsgehalt für Kinderkrankenpfleger beträgt 2025 etwa 45.430 € brutto pro Jahr beziehungsweise rund 3.786 € monatlich. Mit wachsender Berufserfahrung steigt das kinderkrankenpfleger gehalt deutlich an. Nach rund fünf Jahren im Beruf sind bereits bis zu 48.500 € möglich. Wer zehn Jahre oder länger tätig ist, kann auf ein Jahresgehalt von 51.168 € kommen.
Fort- und Weiterbildungen wirken sich spürbar auf das Einkommen aus. Zusatzqualifikationen, etwa in der Intensivpflege oder im Bereich Leitung, ermöglichen weitere Gehaltssteigerungen. Berufseinsteiger müssen mit einem etwas niedrigeren Gehalt rechnen, profitieren aber von tariflichen Stufen und regelmäßigen Erhöhungen. Professionals mit Spezialisierung oder Leitungsfunktion erzielen die höchsten Einkommen im Berufsfeld.
Gehalt in Teilzeit und bei verschiedenen Arbeitszeitmodellen
Viele Kinderkrankenpfleger entscheiden sich für Teilzeitmodelle, um Beruf und Privatleben besser zu vereinen. Das kinderkrankenpfleger gehalt in Teilzeit hängt von den Wochenstunden ab. Bei 20 Wochenstunden liegt das monatliche Bruttogehalt bei etwa 1.933 €, bei 30 Wochenstunden bei rund 2.900 €. Der durchschnittliche Stundenlohn bleibt dabei vergleichbar mit dem Vollzeitmodell.
Flexible Arbeitszeitmodelle, wie Schichtarbeit oder geteilte Dienste, können das Einkommen beeinflussen. Zuschläge für Nacht- oder Wochenendarbeit erhöhen das Gehalt zusätzlich. Eine Beispielrechnung zeigt: Wer regelmäßig Zusatzschichten übernimmt, kann sein Monatseinkommen spürbar steigern.
Netto vs. Brutto: Was bleibt wirklich übrig?
Vom kinderkrankenpfleger gehalt in Höhe von 46.386 € brutto pro Jahr bleibt nach Abzug von Steuern und Sozialabgaben ein deutlich geringerer Betrag übrig. Die genaue Höhe des Nettogehalts hängt von der Steuerklasse, dem Bundesland und individuellen Faktoren wie Kinderfreibeträgen ab.
In Steuerklasse I beträgt das monatliche Nettogehalt etwa 2.600 € bis 2.700 €. In Steuerklasse III kann der Betrag höher sein. Regionale Unterschiede bei den Abgaben führen dazu, dass das Netto in Bayern und Baden-Württemberg oft etwas günstiger ausfällt als in anderen Bundesländern. Brutto-Netto-Rechner helfen, das persönliche kinderkrankenpfleger gehalt nach Abzügen genau zu berechnen und die eigene Finanzplanung zu optimieren.
Einflussfaktoren auf das Kinderkrankenpfleger Gehalt
Das kinderkrankenpfleger gehalt wird von zahlreichen Einflussfaktoren bestimmt. Wer sein Gehalt gezielt steigern möchte, sollte die wichtigsten Variablen kennen. Im Folgenden werden die zentralen Aspekte beleuchtet, die das Einkommen von Kinderkrankenpflegern 2025 maßgeblich beeinflussen.

Regionale Unterschiede: Stadt- und Bundeslandvergleich
Das kinderkrankenpfleger gehalt variiert deutschlandweit erheblich. In Städten wie Bad Aibling erzielen Kinderkrankenpfleger bis zu 52.800 € brutto im Jahr, während in Berlin oft nur etwa 43.597 € gezahlt werden. München liegt mit rund 50.000 € im oberen Bereich, während Leipzig mit 39.000 € deutlich darunter liegt.
Auch zwischen den Bundesländern gibt es deutliche Unterschiede. In Baden-Württemberg erhalten Kinderkrankenpfleger durchschnittlich 58.800 € pro Jahr, in Sachsen hingegen nur etwa 38.737 €. Die Gründe dafür sind vielfältig: Lebenshaltungskosten, Tarifbindung und die Nachfrage nach Pflegepersonal spielen eine große Rolle.
Hier eine Übersicht der Durchschnittsgehälter nach Bundesland und Stadt:
| Region | Durchschnittsgehalt (brutto/Jahr) | 
|---|---|
| Baden-Württemberg | 58.800 € | 
| Bayern | 53.200 € | 
| Berlin | 43.597 € | 
| Sachsen | 38.737 € | 
| München | 50.000 € | 
| Leipzig | 39.000 € | 
| Bad Aibling | 52.800 € | 
Aktuelle statistische Daten zu Gehältern nach Bundesland finden Sie auf Gehalt von Krankenpflegefachkräften nach Bundesländern.
Die Unterschiede zeigen: Ein Wechsel des Arbeitsortes kann das kinderkrankenpfleger gehalt erheblich beeinflussen.
Unternehmensgröße und Trägerart
Die Größe des Arbeitgebers und die Trägerschaft wirken sich direkt auf das kinderkrankenpfleger gehalt aus. Große Einrichtungen mit über 20.000 Mitarbeitern zahlen oft bis zu 60.165 € brutto im Jahr. Kleine Häuser mit weniger als 100 Mitarbeitern bieten meist etwa 47.418 €.
Öffentliche Träger zahlen in der Regel nach Tarif und bieten Sicherheit, während private Einrichtungen oft mit Zusatzleistungen locken. Kirchliche Arbeitgeber bewegen sich meist im Mittelfeld. Größere Arbeitgeber bieten häufig mehr Aufstiegschancen und bessere Verhandlungspositionen beim kinderkrankenpfleger gehalt.
Berufserfahrung und Qualifikation
Mit wachsender Berufserfahrung steigt das kinderkrankenpfleger gehalt deutlich. Wer weniger als drei Jahre im Beruf ist, verdient im Schnitt rund 46.172 €. Nach über neun Jahren sind bis zu 52.443 € möglich.
Zusatzqualifikationen wie Fortbildungen in Intensivpflege oder Leitung führen zu weiteren Gehaltssprüngen. Wer sich spezialisiert, wird auf dem Arbeitsmarkt stärker nachgefragt und kann sein kinderkrankenpfleger gehalt zielgerichtet verbessern.
Position: Fachkraft vs. Führungskraft
Die Position innerhalb der Einrichtung hat großen Einfluss auf das kinderkrankenpfleger gehalt. Fachkräfte erhalten durchschnittlich etwa 45.600 € im Jahr. Mit Übernahme einer Führungsposition, etwa als Stationsleitung, sind Gehälter bis 56.976 € üblich.
Verantwortung und Leitungskompetenz werden honoriert. Wer bereit ist, mehr Verantwortung zu übernehmen, hat beste Chancen auf ein höheres kinderkrankenpfleger gehalt.
Arbeitszeitmodelle und Schichtzulagen
Flexible Arbeitszeitmodelle und Schichtdienste wirken sich ebenfalls auf das kinderkrankenpfleger gehalt aus. Nacht-, Wochenend- und Feiertagsdienste werden mit Zuschlägen vergütet, die das monatliche Einkommen spürbar erhöhen.
Beispielrechnungen zeigen: Wer regelmäßig Nachtdienste übernimmt, kann sein kinderkrankenpfleger gehalt um mehrere hundert Euro monatlich steigern. Flexible Modelle ermöglichen zudem eine bessere Work-Life-Balance.
Tarifbindung und individuelle Gehaltsverhandlung
Tarifverträge wie der TVöD oder AVR bieten Orientierung, was das kinderkrankenpfleger gehalt angeht. Dennoch sind individuelle Gehaltsverhandlungen möglich. Wer gut vorbereitet ins Gespräch geht und eigene Leistungen betont, kann das Maximum aus seinem Gehalt herausholen.
Netzwerken, Fortbildungen und die Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen, sind starke Argumente bei der nächsten Gehaltsrunde.
Karrierechancen & Spezialisierungen: Wege zu mehr Gehalt
Karrierechancen sind der Schlüssel zu einer nachhaltigen Steigerung vom kinderkrankenpfleger gehalt. Wer sich gezielt weiterbildet oder neue Aufgaben übernimmt, kann das eigene Gehalt deutlich verbessern. Die Möglichkeiten reichen von Spezialisierungen über Führungspositionen bis hin zu attraktiven Zusatzverdiensten. Im Folgenden zeigen wir die wichtigsten Wege für mehr Einkommen und Entwicklungsperspektiven als Kinderkrankenpfleger.

Spezialisierungen und Fortbildungen
Spezialisierungen bieten enormes Potenzial, um das kinderkrankenpfleger gehalt gezielt zu steigern. Besonders gefragt sind Fachrichtungen wie Intensivpflege, Kinderonkologie oder Notaufnahme. Wer eine entsprechende Fachweiterbildung absolviert, kann sein Gehalt deutlich erhöhen. Fachkinderkrankenpfleger mit Zusatzqualifikation verdienen bis zu 53.244 € brutto im Jahr.
Zu den beliebtesten Spezialisierungen zählen:
- Intensivpflege
- Neonatologie
- Kinderonkologie
- Notfallpflege
Die Nachfrage nach spezialisierten Kräften wächst stetig. Viele Arbeitgeber honorieren zusätzliche Qualifikationen mit Gehaltszuschlägen oder Prämien. Wer sich auf dem aktuellen Arbeitsmarkt orientieren möchte, findet bei Kinderkrankenpfleger Stellenangebote viele Positionen mit attraktiven Verdienstmöglichkeiten.
Eine Übersicht typischer Gehälter nach Fortbildung:
| Spezialisierung | Jahresgehalt brutto | 
|---|---|
| Kinderkrankenpfleger | 46.386 € | 
| Fachkinderkrankenpfleger | 53.244 € | 
| Intensivpflege | 58.464 € | 
Aufstiegsmöglichkeiten: Führung und Management
Wer mehr Verantwortung übernimmt, kann das kinderkrankenpfleger gehalt langfristig verbessern. Die klassischen Karrierewege führen über die Stationsleitung zur Bereichsleitung oder sogar zur Pflegedienstleitung. Für Führungsaufgaben werden neben Berufserfahrung auch Managementkompetenzen erwartet.
Typische Führungspositionen sind:
- Stationsleitung
- Bereichsleitung
- Pflegedienstleitung
Mit dem Aufstieg steigen auch die Gehälter deutlich. Eine Stationsleitung im Kinderbereich verdient oft bis zu 56.976 € brutto jährlich. Diese Positionen bieten nicht nur mehr Gehalt, sondern auch größere Gestaltungsspielräume im Berufsalltag.
Wechsel in andere Pflegebereiche oder verwandte Berufe
Ein Wechsel in verwandte Berufe oder andere Pflegebereiche kann das kinderkrankenpfleger gehalt ebenfalls positiv beeinflussen. Pflegefachkräfte, Kinderpflegerinnen oder Gesundheits- und Krankenpfleger erhalten je nach Spezialisierung oft andere Vergütungen. Besonders attraktiv sind Bereiche wie die Erwachsenenintensivpflege, wo Gehälter bis zu 58.986 € brutto möglich sind.
Die Vorteile eines Wechsels:
- Neue fachliche Herausforderungen
- Zugang zu höheren Gehaltsstufen
- Erweiterung des beruflichen Netzwerks
Ein gezielter Wechsel kann auch die persönliche Entwicklung fördern und neue Perspektiven eröffnen.
Zusatzverdienst durch Nebenjobs oder Honorartätigkeiten
Viele Pflegekräfte nutzen die Möglichkeit, ihr kinderkrankenpfleger gehalt durch Nebenjobs oder Honorartätigkeiten aufzubessern. Beliebt sind Nachtdienste, kurzfristige Einsätze oder Schulungen. Wer regelmäßig Zusatzdienste übernimmt, kann monatlich mehrere Hundert Euro zusätzlich verdienen.
Wichtige Aspekte beim Zusatzverdienst:
- Steuerliche und rechtliche Rahmenbedingungen beachten
- Arbeitszeiterfassung und Erholungspausen einhalten
- Beispiele für monatlichen Zusatzverdienst: 10 Nachtdienste à 50 € Zuschlag = 500 € extra
Solche Zusatzverdienste bieten Flexibilität und helfen, finanzielle Ziele schneller zu erreichen.
Arbeiten bei Brekstar Medical: Attraktive Gehaltsoptionen in der Zeitarbeit
Brekstar Medical steht für moderne Zeitarbeitslösungen und bietet herausragende Chancen zur Steigerung vom kinderkrankenpfleger gehalt. Pflegefachkräfte profitieren hier von überdurchschnittlichen Monatsgehältern zwischen 5.000 und 7.000 €, moderner Firmenwagen zur privaten Nutzung und 100% Übernahme der Unterkunftskosten.
Weitere Vorteile:
- Unbefristete Festanstellung
- Flexible Arbeitszeitmodelle
- Individuelle Betreuung und persönliche Karriereförderung
- Bundesweite Einsatzmöglichkeiten und familienfreundliche Modelle
Viele Mitarbeitende berichten von einer verbesserten Work-Life-Balance und langfristiger Zufriedenheit. Wer sein kinderkrankenpfleger gehalt maximieren möchte, findet bei Brekstar Medical ideale Voraussetzungen für beruflichen und finanziellen Erfolg.
Kinderkrankenpfleger Gehalt im Vergleich: Weitere relevante Berufe
Der Vergleich des kinderkrankenpfleger gehalt mit anderen Pflegeberufen bietet wertvolle Orientierung für die eigene Karriereplanung. Wer den nächsten Karriereschritt plant, sollte die Gehaltsstrukturen und Entwicklungschancen verschiedener Pflegeberufe genau betrachten.

Gehaltsvergleich mit ähnlichen Pflegeberufen
Das kinderkrankenpfleger gehalt liegt 2025 mit durchschnittlich 46.386 € brutto pro Jahr im soliden Mittelfeld. Im Vergleich dazu verdienen Kinderkrankenschwestern rund 49.290 € und Fachkinderkrankenpfleger sogar etwa 53.244 € jährlich. Intensivpfleger erreichen Spitzenwerte von durchschnittlich 58.464 € brutto pro Jahr.
| Beruf | Durchschnittsgehalt/Jahr | 
|---|---|
| Kinderkrankenpfleger | 46.386 € | 
| Kinderkrankenschwester | 49.290 € | 
| Pflegefachkraft | 46.357 € | 
| Fachkinderkrankenpfleger | 53.244 € | 
| Intensivpfleger | 58.464 € | 
Ein Wechsel in spezialisierte Bereiche wie Intensivpflege kann das Einkommen spürbar steigern. Weitere Informationen zu Gehaltsunterschieden finden Sie im Artikel Gehalt Pflegefachkraft im Vergleich. Wer sich für eine Spezialisierung entscheidet, profitiert nicht nur finanziell, sondern erwirbt auch gefragte Kompetenzen.
Unterschiede nach Arbeitsfeld und Einsatzbereich
Das kinderkrankenpfleger gehalt variiert deutlich je nach Einsatzort. In Krankenhäusern und Kinderkliniken sind die Gehälter meist höher als in ambulanten Pflegediensten oder Kinderheimen. Besonders in spezialisierten Abteilungen, etwa auf einer Kinderintensivstation, kann das Gehalt auf bis zu 58.986 € pro Jahr steigen.
- Krankenhaus: häufig überdurchschnittliches Gehalt
- Kinderklinik: Spezialisierung zahlt sich aus
- Ambulante Pflege: flexiblere Arbeitszeiten, oft geringeres Gehalt
- Kinderheim: tarifliche Bindung beeinflusst das Gehalt
Die Wahl des Arbeitsumfelds hat somit einen direkten Einfluss auf das kinderkrankenpfleger gehalt und die Entwicklungsmöglichkeiten.
Qualifikation und Verantwortung im Vergleich
Mit steigender Qualifikation und wachsender Verantwortung erhöht sich das kinderkrankenpfleger gehalt deutlich. Pflegehelfer verdienen meist weniger als Pflegefachkräfte, da deren Tätigkeitsbereich eingeschränkter ist.
Fachkinderkrankenpfleger mit zusätzlicher Weiterbildung übernehmen oft komplexere Aufgaben und erhalten dafür höhere Gehälter. Wer Führungsverantwortung übernimmt, etwa als Stationsleitung, kann das Gehalt weiter steigern. Ein gezielter Kompetenzaufbau zahlt sich langfristig aus und eröffnet neue Karrierewege.
Arbeitsmarkt und Nachfrageentwicklung 2025
Die Prognosen für das kinderkrankenpfleger gehalt sind weiterhin positiv. Der Bedarf an qualifizierten Pflegekräften bleibt hoch, was sich günstig auf die Gehaltsentwicklung auswirkt. Viele Einrichtungen suchen aktiv nach Personal und bieten attraktive Konditionen.
Stellenangebote mit Zusatzleistungen und flexible Arbeitsmodelle werden immer häufiger. Wer sich rechtzeitig weiterbildet und auf aktuelle Anforderungen reagiert, sichert sich beste Chancen für eine überdurchschnittliche Vergütung und langfristige Perspektiven im Beruf.
Tipps zur Gehaltssteigerung als Kinderkrankenpfleger
Die Entwicklung des kinderkrankenpfleger gehalt hängt von individuellen Entscheidungen und gezielten Maßnahmen ab. Wer sein Einkommen nachhaltig steigern möchte, sollte verschiedene Strategien kombinieren und Chancen gezielt nutzen. Im Folgenden findest du bewährte Tipps, wie du das Maximum aus deinem Gehalt herausholen kannst.
Strategien für mehr Gehalt im Beruf
Eine der wichtigsten Methoden, um das kinderkrankenpfleger gehalt zu steigern, ist die kontinuierliche Weiterbildung. Spezialisierungen wie die Intensivpflege oder Kinderonkologie sorgen für einen deutlichen Gehaltssprung. Auch die Übernahme zusätzlicher Aufgaben, wie die Leitung kleiner Teams oder die Organisation von Arbeitsabläufen, wird oft mit Zulagen honoriert.
Wer sein Gehalt nachhaltig verbessern möchte, sollte sich gründlich auf Gehaltsgespräche vorbereiten. Argumentiere mit relevanten Fortbildungen, steigender Verantwortung und aktuellen Marktwerten. Nutze Tarifverträge und informiere dich regelmäßig über neue Zulagen, die für den Beruf angeboten werden.
- Fortbildungen gezielt auswählen
- Zusatzaufgaben übernehmen
- Tarifverträge und Zulagen nutzen
Wechsel des Arbeitgebers oder Arbeitsmodells
Ein Wechsel des Arbeitgebers kann das kinderkrankenpfleger gehalt deutlich steigern, insbesondere wenn du in größere Einrichtungen oder in die Zeitarbeit wechselst. Brekstar Medical ist ein positives Beispiel, da dort monatlich 5.000 bis 7.000 Euro möglich sind. Flexible Arbeitszeiten, moderne Dienstwagen und die vollständige Übernahme der Unterkunftskosten bieten zusätzliche Anreize.
Auch Zeitarbeit ermöglicht eine bessere Work-Life-Balance und bundesweite Einsatzmöglichkeiten. Wer sich über die Chancen und Herausforderungen informieren möchte, findet im Beitrag zu Pflegefachkraft Zeitarbeit Gehälter detaillierte Informationen zu Gehaltsoptionen in der Zeitarbeit.
- Wechsel zu spezialisierten Personaldienstleistern
- Position in größeren Kliniken anstreben
- Flexible Modelle für mehr Einkommen nutzen
Nutzung von Schichtzulagen und Sonderzahlungen
Ein weiterer Weg, das kinderkrankenpfleger gehalt zu erhöhen, ist die gezielte Nutzung von Schichtzulagen und Sonderzahlungen. Für Nacht-, Wochenend- und Feiertagsdienste werden attraktive Zuschläge gezahlt, die das monatliche Gehalt spürbar anheben können.
Zusätzlich profitieren viele Kinderkrankenpfleger von Sonderzahlungen wie Weihnachts- oder Urlaubsgeld. Mit Prämien für besondere Leistungen lassen sich weitere Einnahmen erzielen. Ein Beispiel: Wer regelmäßig Nachtdienste übernimmt, kann monatlich schnell mehrere Hundert Euro zusätzlich verdienen.
| Arbeitszeit | Monatlicher Zuschlag (€) | 
|---|---|
| Nachtdienst | 300 | 
| Wochenend | 200 | 
| Feiertag | 150 | 
Persönliche Entwicklung und Netzwerken
Die persönliche Entwicklung spielt für das kinderkrankenpfleger gehalt eine größere Rolle als oft vermutet. Soft Skills wie Kommunikationsfähigkeit, Teamgeist und Eigeninitiative werden bei Beförderungen und Gehaltsgesprächen zunehmend geschätzt.
Ein starkes berufliches Netzwerk hilft, von neuen Jobmöglichkeiten und Weiterbildungen frühzeitig zu erfahren. Die Teilnahme an Fachveranstaltungen, Kongressen oder internen Arbeitsgruppen kann Türen für neue Aufgaben und bessere Gehaltschancen öffnen.
Wer aktiv Kontakte pflegt und Engagement zeigt, verschafft sich Vorteile bei der nächsten Gehaltsrunde.
Wenn du nach all den Zahlen, Fakten und Möglichkeiten rund um das Gehalt als Kinderkrankenpfleger 2025 nun den nächsten Schritt für deine Karriere gehen möchtest, ist jetzt der perfekte Zeitpunkt dafür. Bei Brekstar Medical findest du nicht nur attraktive Vergütungen und moderne Arbeitsbedingungen, sondern auch echte Flexibilität und persönliche Entwicklungschancen. Nutze die Chance, von überdurchschnittlichen Gehältern, individuellen Arbeitszeitmodellen und umfassender Unterstützung zu profitieren. Du möchtest dich beruflich weiterentwickeln und dabei das Beste für dich herausholen? Dann informiere dich unverbindlich über deine Möglichkeiten und bewirb dich jetzt direkt: Jetzt bewerben
 
 









